Training und Diagnostik
Der Studienschwerpunkt "Training & Diagnostik" ist eine von vier möglichen Spezialisierungen im Rahmen des Studiengangs zum Bachelor of Science (B.Sc.) im Fach Sportwissenschaft. Er baut auf schwerpunktübergreifenden Studien auf und wird flankiert von Studien im Optionalbereich.
Studienziele

- Trainings- und bewegungswissenschaftlich fundierte Kompetenzen in Training, Diagnostik und Coaching im Rahmen der langfristigen Leistungsentwicklung und Leistungssteuerung von Sportlerinnen und Sportlern
- Kenntnisse über motorische und konditionelle Anpassungsprozesse durch Training sowie über trainingsbegleitende Maßnahmen wie Monitoring, Ernährung, Regeneration und Wettkampfanalyse
- Kompetenzen in der sportpraktischen Umsetzung von Training, Diagnostik und Coaching in einer breiten Palette von Sportarten und Handlungsfeldern
Studieninhalte

- Athletiktraining zur Leistungssteigerung und in der Rehabilitation
- Funktionelle Anatomie und biomechanische Messmethoden in Theorie und Praxis
- Trainingsplanung, Periodisierung und Adaptationsprozesse
- Motorische Kontrolle, motorisches Lernens und Techniktraining
- Biomechanische Leistungsdiagnostik
- Diagnostik und Training von Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer
- Besonderheiten des Trainings über die gesamte Lebensspanne
- Ernährung, Regeneration, Monitoring und Wettkampfanalyse
- Sportwissenschaftliche und sportpraktische Methoden
Berufsfelder

- Vereine und Verbände (z. B. Athletiktraining., Scouting, Head Coaching)
- Trainingszentren (z. B. Multisportanlagen, Fitness-Studios)
- Leistungsdiagnostische Einrichtungen (z. B. Olympiastützpunkte)
- Nachwuchsleistungszentren
- Private Bildungseinrichtungen
- Sportartikel und Sportgerätehersteller
- Betriebssport
- Selbstständigkeit (z. B. Personal Training, Beratung und Ausbildung)